UF Musikerziehung
Fächer
„Learning by doing“ - dieses Motto beschreibt die Ausbildung im Unterrichtsfach Musikerziehung (ME) am besten. Im achtsemestrigen Bachelorstudium erwarten dich zahlreiche Lehrveranstaltungen , in denen du selbst aktiv wirst und dir Semester für Semester ein erprobtes und gefestigtes schulpraktisches Inventar zurechtlegst.
„Learning by doing“
Dieses Motto beschreibt die Ausbildung im Unterrichtsfach Musikerziehung (ME) am besten. Im achtsemestrigen Bachelorstudium erwarten dich zahlreiche Lehrveranstaltungen , in denen du selbst aktiv wirst und dir Semester für Semester ein erprobtes und gefestigtes schulpraktisches Inventar zurechtlegst!
Das Studium Musikerziehung (ME) ist sehr praxisorientiert und lässt großen Freiraum für die persönliche künstlerische Entfaltung. Eine theoretische LV ist beispielsweise „Tonsatz“, während „Verhaltenstraining“ und „Musikpädagogik“ didaktisch ausgerichtet sind. Fächer wie „Rolle und Szene“, „Tanz und Bewegung“ sowie der Einzelunterricht in Gesang, Klavier und in anderen Instrumenten zielen darauf ab, sich künstlerisch voll entfalten zu können, was für den Unterricht sehr wichtig ist. Denn wir sollten später nicht "nur" Lehrpersonen sein, sondern uns auch als KünstlerInnen fühlen und als solche agieren – das macht schließlich eine/n gute/n MusiklehrerIn aus. "Alle Schumus (SchulmusikerInnen) in der Reika!" - „Reika“ steht für Reiterkaserne. In diesen heiligen Hallen wirst du die meiste Zeit deines Studiums an der KUG verbringen.
Die Schulpraktika, die ab dem 5. Semester stattfinden, werden hausintern geregelt, sodass du keine „Platzangst“ bekommen musst. Im künstlerischen Abschlussprojekt am Ende deines Bachelorstudiums kannst du dann zeigen was du im Laufe des Studiums alles gelernt hast.
Da sich im Studium nur etwa 25 Personen pro Jahrgang befinden, herrscht eine sehr freundschaftlich-familiäre Atmosphäre. Es gibt außerdem einen Musikerstammtisch, bei dem Wünsche, Anregungen oder Beschwerden ausgetauscht werden können, bei dem aber auch gesungen, musiziert und vor allem viel gelacht wird. Einmal wöchentlich findet dieser Stammtisch statt, der auch super für den jahrgangsübergreifenden Austausch ist. Ein Highlight im Studium ist zudem die Projektwoche am Schloss Seggau, die stets vor Ostern stattfindet und in der eine Woche lang künstlerisch gearbeitet wird.