UF Instrumentalmusikerziehung
Fächer
Das Unterrichtsfach Instrumentalmusikerziehung ist eine im Rahmen des Studiums “Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung” (sowohl Bachelor als auch Master ) studierbare Spezialisierung und darf nur in Verbindung mit dem Unterrichtsfach Musikerziehung studiert werden. Das UF IME bereitet die Studierenden umfassend auf das spätere Berufsleben als auf den Unterrichtsgegenstand Instrumental(Gesangs)unterricht sowie für sonstige fachlich nahestehende Unterrichtsgegenstände (z. B. Spielmusik, Chor) in der Sekundarstufe vor. Neben einem erheblichen Schwerpunkt auf praktischem Unterricht in ihren Haupt- und Nebeninstrumenten und Gesang werden die Studierenden vor allem im Bereich der Instrumental-Didaktik und Methodik ausgebildet. Das Studium berechtigt auch zum Lehren in Musikschulen.
Das Unterrichtsfach Instrumentalmusikerziehung ist eine im Rahmen des Studiums “Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung” (sowohl Bachelor als auch Master ) studierbare Spezialisierung und darf nur in Verbindung mit dem Unterrichtsfach Musikerziehung studiert werden. Das UF IME bereitet die Studierenden umfassend auf das spätere Berufsleben als auf den Unterrichtsgegenstand Instrumental(Gesangs)unterricht sowie für sonstige fachlich nahestehende Unterrichtsgegenstände (z. B. Spielmusik, Chor) in der Sekundarstufe vor. Neben einem erheblichen Schwerpunkt auf praktischem Unterricht in ihren Haupt- und Nebeninstrumenten und Gesang werden die Studierenden vor allem im Bereich der Instrumental-Didaktik und Methodik ausgebildet. Das Studium berechtigt auch zum Lehren in Musikschulen.
Um das UF Instrumentalmusikerziehung studieren zu können, muss einerseits das UF Musikerziehung zeitgleich studiert werden; andererseits ist eine künstlerische Zulassungsprüfung abzulegen. Diese findet üblicherweise Anfang September statt. Die Zulassungsprüfung für das Unterrichtsfach Instrumentalmusikerziehung umfasst bis auf den instrumentalen (vokalen) Teil im künstlerischen Haupt- und Nebenfach die Zulassungsprüfung für das Unterrichtsfach Musikerziehung. Für den instrumentalen (vokalen) Teil der Zulassungsprüfung im künstlerischen Haupt- und Nebenfach wählen die KandidatInnen ein passendes Prüfungsprogramm aus. Außerdem muss am Ende des IME-Studiums eine künstlerische Abschlussprüfung gespielt werden. Die genauen Richtlinien für die Zulassungsprüfung und für die Abschlussprüfung findest du im Curriculum sowie auf der Homepage der KUG und des IMPG (Institut für Musikpädagogik Graz). https://www.impg.at/index.php?id=7
Am Standort Graz werden die beiden Unterrichtsfächer (ME/IME) in Zusammenarbeit von Kunstuniversität Graz - Institut für Musikpädagogik und Pädagogische Hochschule Steiermark im Entwicklungsverbund Süd-Ost – www.lehramt-so.at geführt.
Am Standort Klagenfurt werden die beiden Unterrichtsfächer (ME/IME) in Zusammenarbeit von Pädagogischer Hochschule Kärnten und Kärntner Landeskonservatorium im Entwicklungsverbund Süd-Ost – www.lehramt-so.at geführt.