Chemie ist für dich mehr als das Auswendiglernen von Reaktionsgleichungen? Du interessierst dich dafür, was hinter den Formeln steckt und bist auch dem Arbeiten im Labor nicht abgeneigt?
Sich mit naturwissenschaftlichen Zusammenhängen auseinandersetzen, die Theorie im Labor praktisch anwenden und komplexe chemische Fachinhalte für Schülerinnen und Schüler verständlich aufbereiten – das sind die drei Grundpfeiler des Chemie-Lehramtsstudiums. Entscheidest du dich dafür, erwarten dich u.a. Vorlesungen und Laborübungen zur Allgemeinen, Analytischen, Physikalischen, Organischen und Anorganischen Chemie sowie Biochemie und weitere Spezialgebiete.
Neben diesen fachlichen Inhalten besitzt die Fachdidaktik einen großen Stellenwert. In den „Schulexperimenten“ wirst du Versuche für alle schulrelevanten Themen und verschiedene Schulstufen nicht nur kennenlernen, sondern auch selbst durchführen, optimieren und Arbeitsunterlagen dazu erstellen. Dabei wirst du von Lehrerinnen und Lehrern aus der Praxis begleitet. Didaktisches Know-how, das du hier und in anderen fachdidaktischen Seminaren erwirbst, kannst du direkt in deinen Schulpraktika anwenden.
Da das Fach Chemie nicht als sogenanntes „Massenstudium“ gilt, kennt man spätestens nach zwei Semestern die meisten seiner StudienkollegInnen. Gemeinsam lassen sich dann sogar die anstrengendsten Prüfungs- und Laborwochen durchstehen.