Knowledge Base | StVen Lehramt EVSO
     www.stv-lehramt.at/knowledge-base





 

  UF Bewegung und Sport

Fächer 

Im Unterrichtsfach “Bewegung und Sport” wird Bewegung wirklich groß geschrieben. Zahlreiche gruppendynamische Aktivitäten in freier Natur bzw. in Sporthallen sind genau dein Ding? - Dann ist das Unterrichtsfach “Bewegung und Sport” das richtige für dich.

 Alle wichtigen Infos zu den Aufnahmekriterien und angebotene Vorbereitungswochen (sehr empfehlenswert) findest du auf der Homepage des Sportinstitutes (https://sportwissenschaft.uni-graz.at/de/studieren/zulassung/aufnahmekriterien).

Im Unterrichtsfach “Bewegung und Sport” wird Bewegung wirklich groß geschrieben. Zahlreiche gruppendynamische Aktivitäten in freier Natur bzw. in Sporthallen sind genau dein Ding? - Dann ist das Unterrichtsfach “Bewegung und Sport” das richtige für dich.

Erwähnenswert ist jedoch, dass die Aufnahmeprüfung für das Sportstudium für viele zum Stolperstein werden kann. Nur sportlich zu sein wird wahrscheinlich nicht ausreichen; eine gute und gezielte Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung ist wärmstens zu empfehlen. Alle wichtigen Infos zu den Aufnahmekriterien und angebotene Vorbereitungswochen (sehr empfehlenswert) findest du auf der Homepage des Sportinstitutes (https://sportwissenschaft.uni-graz.at/de/studieren/zulassung/aufnahmekriterien).

Das Studium selbst befasst sich in den ersten Semestern mit theoretischen Grundlagen. So wird in dem Grundmodul “Bewegungswissenschaften/Sportmedizin/Trainingswissenschaften” zunächst dein Wissen in Anatomie, Physiologie und Biomechanik aufgebessert; außerdem ist eine Absolvierung eines Erste Hilfe Kurses notwendig. Des Weiteren wird im Grundmodul “Bewegungs- und Sportpädagogik” dein psychologisches Sportwissen geschult.

Die nächsten Semester befassen sich dann mehr mit der Praxis. Neben der Erlernung von diversen Sportspielen wie Volleyball oder Fußball (Modul: “spielerische Bewegungshandlungen”) sowie in späteren Semestern leistungsorientierten Sportarten wie Leichtathletik, Geräteturnen oder Schwimmen (Modul: “leistungsorientierte Bewegungshandlung”) wird ein besonderes Fokus auf die didaktischen Konzepte hinter den Sportarten gelegt, welche den späteren Unterrichtsalltag erleichtern sollen.

Zusätzlich sind im Studium auch Vorlesungen und Kurse zu besuchen, welche sich mit der “Gesundheitsförderung” und “gesundheitsorientierter Bewegungshandlung” auseinandersetzen, wie zum Beispiel Grundlagen zum Herz-Kreislauf und Stoffwechsel, Entspannungstechniken oder funktionelle Bewegungsschulung.

Im Modul der Einführung für wissenschaftliches Arbeiten befasst sich das Studium mit verschiedenen Proseminaren, in denen  du wählen kannst in welche Sparte du dich spezialisieren willst (Sportphysiologie oder Bewegungs- oder Trainingswissenschaften).

Natürlich werden auch im Unterrichtsfach “Bewegung und Sport” Praktika, sowie Begleit-Lehrveranstaltungen  zu den Praktika, angeboten, welche dich auf den realen Schulalltag in Sporthallen vorbereiten sollen.

Dieser Artikel wurde am 05.07.2020 von den StVen Lehramt im Entwicklungsverbund Süd-Ost approbiert.
Hat dir dieser Artikel weitergeholfen?   

Falls du Anregungen, Wünsche oder Verbesserungsvorschläge hast schreib uns an  redaktion@stv-lehramt.at