Übersicht und Aufbau des MA-Studiums
Studium
Das „Masterstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung“ im Ausmaß von 120 ECTS -Anrechnungspunkten hat eine Studiendauer von vier Semestern. Die Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung ist der Abschluss eines achtsemestrigen Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung im Entwicklungsverbund Süd-Ost...
Das „Masterstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung“ im Ausmaß von 120 ECTS -Anrechnungspunkten hat eine Studiendauer von vier Semestern.
Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung ist der Abschluss eines achtsemestrigen Bachelorstudiums für das Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung oder eines gleichwertigen ausländischen Studiums. Wenn du bereits ein sechssemestriges Bachelorstudium für das Lehramt an einer Pädagogischen Hochschule abgeschlossen hast, kannst du zum Masterstudium nur nach Absolvierung des entsprechenden Erweiterungsstudiums zugelassen werden.
Im Masterstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung musst du wieder jene Unterrichtsfächer oder Spezialisierungen wählen, die du auch im Bachelorstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung absolviert hast. Die Spezialisierung Vertiefende Katholische Religionspädagogik für die Primarstufe kann ausschließlich in Kombination mit dem Unterrichtsfach (UF) Katholische Religion gewählt werden. Das Unterrichtsfach Instrumentalmusikerziehung kann ausschließlich in Kombination mit dem Unterrichtsfach Musikerziehung gewählt werden.
Die insgesamt 120 ECTS -Anrechnungspunkte teilen sich im Masterstudium folgendermaßen auf:
Die Masterarbeit kann in den in den Bereichen Fachwissenschaft, Fachdidaktik, in den Bildungswissenschaftlichen Grundlagen oder auch bereichsübergreifend verfasst werden.
Du schließt das Studium mit Absolvierung einer kommissionellen Masterprüfung ab und erhältst den Titel „Master of Education“; „MEd“.