Auslandsaufenthalt
Studium
Viele Studierende spielen schon vor Beginn ihres Studiums mit dem Gedanken ein Auslandssemester oder -jahr zu absolvieren. Im BA-Curriculum Lehramt Sek AB steht dazu: „Den Studierenden wird empfohlen, im Bachelorstudium einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren. Dafür kommen insbesondere die Semester 4 bis 6 des Studiums in Frage.“
Viele Studierende spielen schon vor Beginn ihres Studiums mit dem Gedanken ein Auslandssemester oder -jahr zu absolvieren. Im BA-Curriculum Lehramt Sek AB steht dazu: „Den Studierenden wird empfohlen, im Bachelorstudium einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren. Dafür kommen insbesondere die Semester 4 bis 6 des Studiums in Frage.“
Möchtest du in diesen Semestern die Fachpraktika absolvieren, kannst du einen Auslandsaufenthalt natürlich auch erst nach dem 6. Semester planen. Es ist auch möglich erst im Master einen Auslandsaufenthalt einzuplanen. Für einen reibungslosen Ablauf solltest du den Auslandsaufenthalt schon ein Jahr im Voraus planen, insbesondere um nicht die begrenzten Anmeldefristen mancher Programme zu übersehen. Für Lehramtsstudierende im EVSO gibt es verschiedene Möglichkeiten einen Auslandsaufenthalt zu organisieren, unter anderem die von den verschiedenen Institutionen angebotenen Programme. Lehramtsstudierende können die Auslandsprogramme aller Institutionen des EVSO nutzen, insofern ist es sinnvoll sich im breiten Angebot der einzelnen Hochschulen umzusehen.
Angeboten werden beispielsweise die Programme Erasmus, ISEP, Joint Study, Utrecht Network und CEEPUS. Nähere Details findest du auf den Websites der einzelnen Hochschulen.
Studierende im Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung im Entwicklungsverbund Süd-Ost können sich im Rahmen des Erasmus+ Programmes (gilt ausschließlich für Erasmus+ Studienaufenthalte in den Programmländern) an maximal einer der Universitäten oder Hochschulen im Verbund für einen Auslandsaufenthalt bewerben. Diese muss nicht die hauptzulassende Institution sein. Es gelten die Fristen und Abläufe der jeweiligen Institutionen.
Anerkennung von LVen nach dem Auslandaufenthalt:
Wenn du deinen Auslandsaufenthalt strebsam zur Weiterführung deines Studiums nutzt, gilt es zurück im Heimatland die zahlreichen von dir absolvierten LVen für dein Studium anerkennen zu lassen. Natürlich haben Hochschulen in verschiedenen Ländern nicht die gleichen Lehrveranstaltungen, weshalb die von dir abgelegten Prüfungen für äquivalente Lehrveranstaltungen aus deinem Lehramtsstudium anerkannt werden müssen. Den Anerkennungsprozess ist selbstständig in CampusOnline zu starten. Hierfür ist ein Antrag auf Anerkennung zu stellen in welchem die Anerkennungsmöglichkeit anschließend überprüft wird. Alle Angaben zu der im Ausland bestandenen LV müssen mit dem im Original einzureichenden Leistungsnachweis übereinstimmen. Im Hinblick auf Voraussetzungsketten und der zügigen Bewältigung deines Studiums ist es wichtig zu bedenken, dass die Bearbeitungsdauer von Anerkennungen mehrere Wochen betragen kann. Formalfehler können diese nochmal verlängern, weshalb besondere Genauigkeit gefragt ist.
Wenn du Hilfe bei deinen Anerkennungen brauchst, wende dich am besten an die dafür zuständige Stelle deiner Institution.