Stu| di| um, das
Seit dem Wintersemester 2015 wird die "PädagogInnenbildungbildung Neu" am Standort Graz durchgeführt im Entwicklungsverbund Süd-Ost (EVSO). Wie auch im Diplomstudium, müssen im neuen Lerhamt zwei Unterrichtsfächer studiert werden, wie man diese kombiniert, ist jedem selbst überlassen.
Lehrveranstaltungs- und Prüfungsanmeldung
Vor Beginn des jeweiligen Semesters (1.10. bzw. 1.03.) kannst du dich bis zu einem bestimmten Zeitpunkt für Lehrveranstaltungen (LVen ) anmelden.
Muss ich mich von Lehrveranstaltung bei Nicht-Besuch wieder abmelden?
Hierbei kommt es ganz auf den Lehrveranstaltungstyp an.
Was ist ein Wartelistenplatz?
Bei einzelnen Lehrveranstaltungen kann die Anzahl der Teilnehmer_innen beschränkt sein. Die maximale Anzahl an Teilnehmenden ist für jede Lehrveranstaltung in den jeweiligen Modulen unter der Spalte "TZ" im Curriculum vermerkt. Diese Teilungzahl (TZ) gibt an, wie viele Plätze zur Verfügung stehen. Melden sich also mehr Studierende an, als es vorhandene Plätze gibt, erhalten alle zunächst einen Wartelistenplatz.
Ansprechpersonen für die fachdidaktischen Begleitlehrveranstaltungen zu den Fach- und Spezialisierungspraktika (PPS)
Bei Fragen zu den fachdidaktischen Begleitlehrveranstaltungen zu den Fach- und Spezialisierungspraktika (PPS) im Studium Lehramt Sek AB kannst du dich direkt an Lehrende wenden. Für jedes Unterrichtsfach/jede Spezialsierung gibt es eine Ansprechperson.
Auslandsaufenthalt
Viele Studierende spielen schon vor Beginn ihres Studiums mit dem Gedanken ein Auslandssemester oder -jahr zu absolvieren. Im BA-Curriculum Lehramt Sek AB steht dazu: „Den Studierenden wird empfohlen, im Bachelorstudium einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren. Dafür kommen insbesondere die Semester 4 bis 6 des Studiums in Frage.“
Beihilfen
Ein Studium ist nicht billig und sieht man von der Miete für die (erste) eigene Wohnung ab, kommen noch Lebenskosten und Studienmaterial hinzu. Alles in allem braucht man Geld und hat womöglich nicht die Zeit zu arbeiten. Als Studierende_r kann man daher an unterschiedlichen Stellen um Beihilfen oder Unterstützung bitten. Die bekanntesten Beihilfen stellen wir hier vor.
Die Studien-ID und wo man sie findet
Die Studien-ID wird u.a. für die Absolvierungsbestätigung der Praktika benötigt. Diese kann im CampusOnline (=PHOnline, UGonline, KUGonline,...) in der Studierendenkartei eingesehen werden.
ECTS-Anrechnungspunkte / EC
Das Europäische System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) ist eines der Kernthemen im Europäischen Hochschulraum. Korrekt angewendet sorgt es für Transparenz und Vergleichbarkeit von erbrachten Studienleistungen, wodurch deren Anrechnung erleichtert und damit die Mobilität von Studierenden gefördert wird.
Ein Drittfach (= Erweiterungsstudium) studieren
Das umgangsprachlich bezeichnete "Drittfach" meint ein Erweiterungsstudium zur Erweiterung eines Bachelorstudiums LA Sek AB um ein Unterrichtsfach/eine Spezialisierung“. Diese sind im Curriculum für den Bachelor bzw. Master in Abschnitt E geregelt.
Erweiterungsstudien für Absolvent_innen von 6-semestrigen Lehramtsstudien an den Pädagogischen Hochschulen
Voraussetzung für die Zulassung zu einem Erweiterungsstudium für Absolvent_innen sechssemestriger Lehramtsstudien gem. § 54c UG und § 38d HG ist der Abschluss eines sechssemestrigen Bachelorstudiums für das Lehramt für MS/Hauptschule an einer Pädagogischen Hochschule oder der Abschluss des Bachelorstudiums Lehramt für Katholische Religion an Pflichtschulen.
Freie Wahlfächer
Im Studium sind im Umfang von mindestens 5 EC Freie WahlFächer zu absolvieren. Es tolle Angebote, an die man nicht sofort denkt. Weiters gibt es durch die Instutionen auch eine große Fülle an Zusatzangeboten in den Lehre.
Gesetzliche Grundlagen
Wo steht eigentlich geschrieben, wie oft du zu einer Prüfung antreten darfst? Wie oft du bei einer Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht fehlen darfst? Darfst du in deine Prüfungsunterlagen Einsicht nehmen? Darfst du von diesen Unterlagen Kopien anfertigen? Wie oft muss ein Prüfungstermin pro Semester angeboten werden?
Kommissioneller Antritt negativ
Was passiert, wenn der kommissionelle Prüfungsantritt - also die letzte zulässige Wiederholung einer Prüfung - negativ beurteilt wird? Dann bist du nicht mehr berechtigt das Studium abzuschließen, die Zulassung zum Studium erlischt. Was kannst du tun, um das Studium trotzdem abzuschließen?
Reihungskriterien bei LVen
Bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (z.B. Proseminare, Seminare, Übungen) ist die Anzahl der Teilnehmer_innen beschränkt. Daher gibt es Kriterien, anhand derer die Studierenden gereiht werden.
Sollte man sich von einer Prüfung abmelden, wenn man nicht antritt?
Ja, sonst kann es passieren, dass du für den nächsten Prüfungsantritt gesperrt wirst.
Übersicht und Aufbau des BA-Studiums
Das Bachelorstudium „Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung“ im Ausmaß von 240 EC hat eine Studiendauer von acht Semestern. Es sind zwei Unterrichtsfächer (UF) oder ein Unterrichtsfach und die Spezialisierung Inklusive Pädagogik mit Fokus Behinderung zu wählen. Die Spezialisierung Vertiefende Katholische Religionspädagogik für die Primarstufe...
Übersicht und Aufbau des MA-Studiums
Das „Masterstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung“ im Ausmaß von 120 ECTS -Anrechnungspunkten hat eine Studiendauer von vier Semestern. Die Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung ist der Abschluss eines achtsemestrigen Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung im Entwicklungsverbund Süd-Ost...
Vorziehen von Lehrveranstaltungen aus dem Masterstudium Lehramt Sek AB
Studierende des Bachelorstudiums LA Sek AB im Entwicklungsverbund Süd-Ost, können vor Abschluss des Bachelorstudiums LA Sek AB Prüfungen aus dem aufbauenden Masterstudium vorziehen.
Zusätzliche Inskription/Zulassung zu einem Studium im EVSO
Du studierst bereits im EVSO BA- bzw. MA-Lehramt Sek AB und möchtest ein zusätzliches Unterrichtsfach/eine Spezialisierung ("Drittfach") oder ein Fachstudium an einer anderen Bildungseinrichtung des EVSO zusätzlich inskribieren. Musst du dich dafür nochmals bei der Studienabteilung mit einem Lichtbildausweis ausweisen?
Verwandte Artikel aus anderen Kategorien
Mein Curriculum
Stell dir dein eigenes (gekürztes) Curriculum unter stv-lehramt.at/curriculum zusammen. Auf dieser Website findest du auch unter dem Punkt "Offizielle und rechtsgültige Curricula anzeigen" die jeweiligen offiziellen und rechtsgültigen Versionen der Curricula in ganzer Länge.
Das Curriculum lesen
Jedem Studium liegt ein Curriculum (früher "Studienplan") zugrunde, das den rechtlichen Rahmen vorgibt sowie Aufbau und Inhalte festlegt. Du kannst es als "Fahrplan" für dein Studium bezeichnen.
Das Curriculum für das Bachelor - bzw. das Masterstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung wurde von allen Institutionen des EVSO gemeinsam entwickelt und beschlossen.
Fachpraktikum im Masterstudium außerhalb des Verbundes Süd-Ost absolvieren
Fachpraktika PPS 4 (PPS 5 in Musikerziehung) können in einem anderen Bundesland absolviert werden.
Gibt es ein berufsbegleitendes Masterstudium?
Das Masterstudium wurde als Vollzeitstudium im Entwicklungsverbund Süd-Ost (EVSO) entwickelt.
Wann gilt das BA-Studium als abgeschlossen?
Das Bachelorstudium gilt als abgeschlossen, wenn alle LVen laut Curriculum positiv absolviert wurden und 240 EC nachgewiesen werden können. Für den Studienabschluss musst du außerdem eine Bachelorarbeit schreiben.
Wann läuft meine Studienplanversion aus?
Wann läuft eigentlich im Lehramtsstudium eine Studienplanversion aus? Unter einer Studienplanversion versteht man das jeweilige Curriculum . Studierende des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung, die sich im Curriculum 16W befinden, haben bis 30.09.2022 Zeit ihr Studium abzuschließen. Sonst werden sie in das zu diesem Zeitpunkt gültige Curriculum „unterstellt“, sprich sie werden umgestellt.
Studierende des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung, die sich im Curriculum 16W befinden, haben bis 30.09.2022 Zeit ihr Studium abzuschließen
Was ist bei der Bachelorarbeit zu beachten?
Für einige Studien ist das Verfassen von mehreren Bachelorarbeiten notwendig, im Bachelorstudium Lehramt Sek AB reicht eine Bachelorarbeit (BA-Arbeit ) für den Studienabschluss aus.
Bereits verfasste und eingereichte BA-Arbeiten aus einem anderen Studium werden für das Bachelorstudium Sek AB nicht anerkannt.
Was ist bei einem Fächer- oder Studienwechsel zu beachten?
Ein Fächerwechsel ist immer auch ein Studienwechsel. Dabei ist es egal, ob du nur ein Unterrichtsfach (UF) bzw. eine Spezialisierung (Spez.) oder beide Unterrichtsfächer bzw. Spezialisierung wechselst. Auch wenn du gerade ein Fachstudium absolvierst und nun Lehramt Sek AB studieren möchtest, bist du in diesem Artikel richtig aufgehoben.
Was ist das Orientierungspraktikum?
Das Orientierungspraktikum (OP) ist das erste Praktikum im Bachelorstudium Lehramt Sek AB.
Was ist ein MOOC?
Mit der Plattform imoox.at bieten die TU Graz in Kooperation mit der KFU Graz eine Weiterbildungsmöglich. Auf iMooX werden freie Online-Kurse (Massive Open Online Courses) zu unterschiedlichen Themen angeboten, die allen Interessentinnen und Interessenten kostenlos, zeit- und ortsunabhängig zur Verfügung stehen.
Was passiert wenn ich ein Praktikum abbreche?
Das bedeutet für die Studierenden die Beurteilung „ohne Erfolg teilgenommen“. Die Praktika bilden eine Ausnahme, da hier nur zwei Antritte insgesamt, also ein erster und ein zweiter komissioneller Antritt vorgesehen sind. Ist dieser zweite Antritt ebenfalls negativ, kann diese Fächerkombination am Standort nicht mehr weiter studiert werden.
Abgesehen davon sind Praktikumsplätze rar, daher sollten Praktika nicht ohne gravierenden Grund abgebrochen werden.
Wie funktioniert ein Verbundswechsel?
Wenn ich von einem anderen Verbund in den EVSO wechseln möchte, worauf sollte ich achten?
Wofür steht die Abkürzung BWG?
Die Abkürzung BWG steht für Bildungswissenschaftliche Grundlagen und machen 20% des Lehramtsstudiums Sek AB aus.
Kategorien durchstöbern
Falls du Anregungen, Wünsche oder Verbesserungsvorschläge hast schreib uns an redaktion@stv-lehramt.at