Das Curriculum lesen
Studienstart Studium Tipps
Jedem Studium liegt ein Curriculum (früher "Studienplan") zugrunde, das den rechtlichen Rahmen vorgibt sowie Aufbau und Inhalte festlegt. Du kannst es als "Fahrplan" für dein Studium bezeichnen.
Das Curriculum für das Bachelor - bzw. das Masterstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung wurde von allen Institutionen des EVSO gemeinsam entwickelt und beschlossen.
Jedem Studium liegt ein Curriculum (früher "Studienplan") zugrunde, das den rechtlichen Rahmen vorgibt sowie Aufbau und Inhalte festlegt. Du kannst es als "Fahrplan" für dein Studium bezeichnen.
Das Curriculum ist rechtliche Grundlage des Studiums und gibt Auskunft über
- Qualifikationsprofil und Kompetenzen
- Prüfungsordnung
- Umfang, Dauer und Gliederung des Studiums
- Unterrichtsfächer & Spezialisierungen
- Module und Lehrveranstaltungen
- Anmeldevoraussetzungen
- Erweiterungsstudien
- Inkrafttreten und Übergangsbestimmungen
- Äquivalenzlisten
Stelle sicher, dass du für dein Studium die gültige Curriculumsversion verwendest!
Wo finde ich die aktuellen Curricula?
Wir haben diese für dich unter www.stv-lehramt.at/curriculum am Seitenende verlinkt.
Du kannst dort auch dein eigenes Bachelor Lehramt Curriculum zusammenstellen mit Mein Lehramts Curriculum! Nun auch mit Bachelor Fassung 18W, 19W und Master Fassung 19W.
Wie ist das Curriculum aufgebaut?
Das Curriulum des Bachelorstudiums Lehramt Sek AB ist in Abschnitte gegliedert:
- Abschnitt A enthält allgemeine Bestimmungen, Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, wie auch die Prüfungsordnung. Wir empfehlen dringend, diesen Abschnitt zumindest einmal durchzulesen.
- Abschnitt B gibt Informationen zu den PPS (= Pädagogisch Praktische Studien) und den BWG (Bildungswissenschaftliche Grundlagen). Zusätzlich findest du die Fach- bzw. Spezialisierungspraktika der PPS auch in den einzelnen Unterrichtsfächern/Spezialisierungen.
- Abschnitt C enthält alle im Entwicklungsverbund Süd-Ost angebotenen Unterrichtsfächer und deren Bestimmungen und LVen . (Eine Ausnahme bildet das Unterrichtsfach Türkisch, das zwar im Curriculum steht, derzeit aber nicht angeboten wird.)
- Abschnitt D enthält die Spezialisierungen, die du im Entwicklungsverbund Süd-Ost studieren kannst.
- Unter Abschnitt E sind die Bestimmungen für das Erweiterungsstudium (auch als "Drittfach" bezeichnet) und das Erweiterungsstudium für Absolvent_innen des 6-semestrigen BA-Studiums aufgelistet.
- Abschnitt F enthält die Übergangsbestimmungen für Diplomstudierende, die in den Bachelor Lehramt Sek AB wechseln, sowie Übergangsbestimmungen für Studierende auslaufender Bachelor -Curricula.
- Anhänge 1 -3 enthalten Lehrveranstaltungstypen, Abkürzungen und die Äquivalenzlisten.
Was ist die STEOP ?
Die STEOP -Regelungen sind unter Abschnitt A in deinem Curriculum zu finden. Ganz wichtig hierbei ist die "STEOP -Grenze":
Bis zur erfolgreichen Absolvierung aller Lehrveranstaltungen der STEOP können weitere Lehrveranstaltungen in einem Umfang von 22 ECTS -Anrechnungspunkten gemäß den im Curriculum genannten Anmeldevoraussetzungen absolviert werden. Ein Vorziehen von Prüfungen über diesen Umfang hinaus ist nicht möglich.
Mehr dazu im Artikel "Was ist die STEOP ": www.stv-lehramt.at/kb/106
Reihungskriterien
Für LVen mit Teilnehmerbeschränkung gibt es Reihungskriterien. Mehr dazu findest du unter Abschnitt A in deinem Curriculum und in unserem Artikel „Reihungskriterien bei LVen".
Wie ist ein Modul aufgebaut?
Ein Modul ist die thematische und kompetenzorientierte Zusammenführung einzelner Lerninhalte zu übersichtlichen, vordefinierten Einheiten des Studiums. Grundsätzlich gilt, dass ein Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht. Der Kerngedanke einer Modularisierung ist die sinnvolle und aufeinander bezogene inhaltliche Ausgestaltung. Die Modularisierung fördert auch die inner- und interuniversitäre Mobilität, indem ein Modul an anderen Fakultäten und Universitäten absolviert werden kann.
Jedes Modul hat ein Kurzzeichen (hier: BWA) und eine Bezeichnung (hier: Lehren und Lernen). Die Modulart gibt an, ob es sich um ein Pflichtmodul (PM) oder ein Wahlmodul (WM) handelt. In der Spalte Institutionen werden alle Institutionen aufgelistet, die dieses Modul im Entwicklungsverbund Süd-Ost anbieten.
Unter Lehrveranstaltungen sind dem Modul zugeordnete Lehrveranstaltungen aufgelistet. Hier ist die Abkürzung (grau unterlegt) entscheidend! Diese ist eindeutig und mit ebendieser empfiehlt es sich im Onlinesystem nach Lehrveranstaltungen zu suchen oder Anerkennungen abzugleichen.
Die STEOP Lehrveranstaltungen sind durch (STEOP ) gekennzeichnet und im Beispiel rot markiert.
TZ steht für Teilungsziffer und stellt die Maximalanzahl an Teilnehmer_innen für eine Gruppe dieser LV dar. Hier können unterschiedliche Zahlen stehen, da die Institutionen unterschiedliche Maximalgrenzen haben.
EC (=European Credits) sind ebenfalls im Curriculum verankert. Die Anzahl der EC im Curriculum muss mit jener in CampusOnline übereinstimmen.
SEMester stellt eine Empfehlung dar, in welchem Semester die LV abgelegt werden sollte. Diese ist nicht verbindlich, jedoch ergibt es durchaus Sinn diese zu berücksichtigen.
Unter Vorauss(-etzungen) werden die LV-Nummern angeführt welche verbindlich vor dieser LV positiv absolviert werden müssen, um sich dafür anmelden zu können.
Wie erkenne ich Voraussetzungen?
Wie du oben im Beispiel siehst, ist für die LV BWA.003 (in grün) die LV BWA.002 (in grün) eine Voraussetzung. Das heißt, du kannst dich zu BWA.003 erst anmelden, wenn du BWA.002 positiv absolviert hast und dir die Note dafür gültig eingetragen wurde.
Voraussetzungen können sich aber über mehrere Semester oder mehrere Module ziehen, weswegen man sich das Curriculum für sein Fach zumindest einmal komplett durchgelesen haben sollte und Notizen machen, welche Voraussetzungen wichtig sind.
Es kann aber auch sein, dass LV "A" für LV "B" Voraussetzung ist und für LV "C" als Voraussetzung LV "B" gilt. Dann spricht man von Voraussetzungsketten.
Tipp: Die Planungshilfe
Die Voraussetzungsketten gibt es auch in visueller Form als Tabelle von uns gezeichnet für die einzelnen Fächer unter stv-lehramt.at/vk.