Knowledge Base | StVen Lehramt EVSO
     www.stv-lehramt.at/knowledge-base





Stu|di|en|start, der

Der Start in die Uniwelt ist nicht immer einfach. Im Lehramt NEU studiert man noch dazu auf mehreren Universitäten und Hochschulen. Für das Lehramt NEU gibt es ein Aufnahmeverfahren, der alljährlich im März/April beginnt.

Das Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung im EVSO

Der Entwicklungsverbund Süd-Ost (EVSO) – eine Kooperation aus vier Universitäten und vier Pädagogischen Hochschulen in der Steiermark, in Kärnten und im Burgenland – bietet im Verbund gemeinsam das Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung (LA Sek AB) an.

Mein Curriculum

Stell dir dein eigenes (gekürztes) Curriculum  unter  stv-lehramt.at/curriculum zusammen. Auf dieser Website findest du auch unter dem Punkt "Offizielle und rechtsgültige Curricula anzeigen" die jeweiligen offiziellen und rechtsgültigen Versionen der Curricula in ganzer Länge.

 

Erstsemestrigen Tutorium

Der Einstieg in das Studium ist nicht immer von vornherein so anspruchslos und daher möchten dich deine Studienvertretung und begeisterte Student_innen dabei begleiten und bieten dir die Möglichkeit, mit anderen Student_innen aus dem ersten Semester in Kontakt zu treten und dir bei den ersten Schritten als Student_in unter die Arme zu greifen. Das Erstsemestrigen Tutorium (kurz EsTut) ist ein freiwilliges Angebot.

Allgemeines Aufnahmeverfahren (Zulassung Lehramt)

Alljene, die sich zum Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung im ESVO anmelden möchten, müssen ein allgemeines Aufnahmeverfahren durchlaufen, bei dem die Eignung für Lehramtsstudien festgestellt wird.

Angebot Unterrichtsfächer/Spezialisierungen und Voraussetzungen zum Studium

Alljene, die sich zum Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung im ESVO anmelden (=inskribieren) möchten, müssen ein allgemeines Aufnahmeverfahren durchlaufen, bei dem die Eignung für Lehramtsstudien festgestellt wird. Neben diesem Nachweis der persönlichen Eignung, ist für bestimmte Unterrichtsfächer zusätzlich ein spezifischer Eignungsnachweis oder auch ein Reihungsverfahren zur Studienplatzzusage erforderlich.

Das Curriculum lesen

Jedem Studium liegt ein Curriculum (früher "Studienplan") zugrunde, das den rechtlichen Rahmen vorgibt sowie Aufbau und Inhalte festlegt. Du kannst es als "Fahrplan" für dein Studium bezeichnen.

Das Curriculum für das Bachelor - bzw. das Masterstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung wurde von allen Institutionen des EVSO gemeinsam entwickelt und beschlossen.

Informationsbeschaffung und Ansprechpartner_innen

Informationsbeschaffung und Ansprechpartner_innen an den Institutionen am Standort Graz

 

Inskription und Fristen

Im Rahmen deines Studiums gibt es einige Fristen  zu beachten. Die erste Frist, die dich nach der Absolvierung des allgemeinen Aufnahmeverfahrens für Lehramtsstudien betrifft, ist die Allgemeine Zulassungsfrist an deiner Institution. Das ist der Zeitraum in dem du dich für ein Studium anmelden kannst.

Zusätzlich dazu gibt es noch die Nachfrist, die für eine Inskription aber nur bei triftigen Gründen in Anspruch genommen werden kann, wie z.B. wegen eines Krankenhausaufenthaltes, arbeitsbedingter Abwesenheit am Studienort, eines Auslandsaufenthaltes oder aufgrund von studienspezifischen Aufnahmeprüfungen, die erst noch absolviert werden müssen.

Inskription von Fremdsprachenfächern in Kombination mit Unterrichtsfächern mit Modul C+/Reihungsverfahren

Bevor das Lehramtsstudium begonnen werden kann, muss man es inskribieren - soweit so klar. Für bestimmte Unterrichtsfächer muss man allerdings vor der Zulassung zum Studium neben dem allgemeinen Aufnahmeverfahren noch weitere Voraussetzungen, wie den Nachweis der fachlichen, künstlerischen oder sportlichen Eignung erfüllen bzw. ein Reihungsverfahren mit Aufnahmeprüfung absolvieren. Die Ergebnisse dieser Zulassungs- bzw. Aufnahmeprüfungen treffen eventuell erst nach Ende der Anmeldefrist für die Lehrveranstaltungen  ein. Deswegen sind bei der Unterrichtsfächerwahl ein paar Dinge zu beachten.

Muss ich mich an allen Institutionen des EVSO inskribieren?

Nein, die Zulassung zum Studium erfolgt nur an einer Institution im Entwicklungsverbund Süd-Ost, das ist dann die Institution, an der du hauptzugelassen bist.

ÖH Beitrag

Der ÖH-Beitrag ist von jedem/jeder Studierenden jedes Semester einzuzahlen und entspricht der Fortsetzungsmeldung. Das heißt, mit der Einzahlung des ÖH-Beitrags meldest du an deiner Universität bzw. Pädagogischen Hochschule, dass du dein Studium im nächsten Semester weiterführen wirst. Du hast jedes Semester bis zum Ende der Nachfrist Zeit, um deinen ÖH-Beitrag einzuzahlen. Wenn du diesen Beitrag nicht fristgerecht bezahlst, wird dein Studium geschlossen.

ÖH-Beitrag und Lehrveranstaltungsanmeldung

Muss ich den ÖH Beitrag an allen Institutionen zahlen? Nein, der ÖH-Beitrag ist nur einmal pro Semester an jener Institution zu entrichten, an der du hauptzugelassen bist. Stelle sicher, dass du den ÖH-Beitrag fristgerecht einzahlst, du kannst dein Studium sonst nicht fortsetzen!

Schule und Studium - zwei Welten

Der Unterschied zwischen Studium und Schule besteht in erster Linie in der Selbstständigkeit. Dies beginnt bereits bei der Inskription für das Studium. Du bist selbst dafür zuständig dich anzumelden, etwaige Aufnahmetests zu absolvieren und dich um die Formalitäten zu kümmern. Es ist nötig, dass du z.B. deinen Stundenplan selbst zusammenstellst und dich zu Prüfungen rechtzeitig online an- oder abmeldest. In der Schule hingegen wirst du an fehlende Hausübungen und bevorstehende Tests erinnert und hast einen fix vorgegebenen Stundenplan. Des Weiteren spielt im Studium das CampusOnline eine große Rolle, da eigentlich alles darüber läuft.

Wahl der Fachkombi

Die Qual der Wahl: 27 Unterrichts­fächer und 2 Spezialisierungen im Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung am Standort Graz. 

Was ist die STEOP

Die STEOP ist die Studieneingangs- und Orientierungsphase und ist so schnell als möglich am Studienanfang zu erledigen.

Verwandte Artikel aus anderen Kategorien

Die Planungshilfe für Voraussetzungsketten

Die Voraussetzungsketten gibt es auch in visueller Form!

stv-lehramt.at/vk

 

Lehrveranstaltungs- und Prüfungsanmeldung

Vor Beginn des jeweiligen Semesters (1.10. bzw. 1.03.) kannst du dich bis zu einem bestimmten Zeitpunkt für Lehrveranstaltungen  (LVen ) anmelden.

Studierendenausweis

Sobald du an einer der Institutionen im EVSO hauptinskribiert bist, bekommst du einen neuen Lichtbildausweis. Mit diesem kannst du an deiner Haupt-Institution problemlos drucken und (sobald du die Datenübertragung im CampusOnline aktiviert hast) in den Institutionsspezifischen Bibliotheken Bücher ausborgen. An der TUG und KFU sind bestimmte Räumlichkeiten...

StV und ÖH

ÖH steht für Österreichische Hochschüler_innenschaft. Sie ist die gesetzliche Interessensvertretung aller Studierenden in Österreich, ähnlich einer Gewerkschaft. Sie vertritt die Anliegen der Studierenden, hilft bei Problemen und Fragen, organisiert...

eduroam am Smartphone

Die Universität Graz ist Teilnehmerin des eduroam Projektes. Der Begriff "eduroam" steht für "education roaming". Das ermöglicht, das Internet über WLAN an allen eduroam-Standorten (z.B. andere Universitäten) mit den Zugangsdaten der Heimatuniversität zu nutzen. (Auszug ZID Uni Graz)

Gibt es ein berufsbegleitendes Masterstudium?

Das Masterstudium wurde als Vollzeitstudium im Entwicklungsverbund Süd-Ost (EVSO) entwickelt.

Sollte man sich von einer Prüfung abmelden, wenn man nicht antritt?

Ja, sonst kann es passieren, dass du für den nächsten Prüfungsantritt gesperrt wirst.

Terminkalender der Onlinesysteme zusammenführen

Es ist nich immer einfach den Überblick zu behalten über alle Termine, wenn man auf mehreren Hochschulen studiert. Wenn man gerade nicht der Zettel-Typ ist, haben wir einen Tipp für euch: Alle Kalender in einen Kalender importieren und immer am Laufenden bleiben.

Was ist das Orientierungspraktikum?

Das Orientierungspraktikum (OP) ist das erste Praktikum im Bachelorstudium Lehramt Sek AB.

 

Was ist die Mensa?

Essen  muss sein, auch während des Studiums! Die Mensen an den Grazer Universitäten bieten den Studierenden die Möglichkeit, nach Vorzeigen des Mensastempels einen Rabatt auf Menüs zu bekommen; aber auch ohne Mensastempel ist das Essen  dort gut und günstig. Den Mensastempel erhalten alle Studierenden, die weniger als 10 000 Euro im Jahr verdienen, an der TU im Sekretariat der HTU Graz, an der KUG im ÖH-Büro in der Leonhardstraße 21 und an der KFU im ÖH Gebäude in der Harrachgasse 21/ZG.

Wie finde ich mich an der KFU (Karl-Franzens-Universität) zurecht?

Auf der Karl-Franzens Universität sind die Raum-Nr. anhand der universitätsinternen Gebäudenummern, dem Stockwerk und der Raumnummern sowie nach Art des Raumes zu suchen und zu unterscheiden.

Falls du Anregungen, Wünsche oder Verbesserungsvorschläge hast schreib uns an  redaktion@stv-lehramt.at