Bild| ungs| wis| sen| schaft| lich| e Grund| la| gen, die
Was geschieht eigentlich beim Lernen? Wer lernt, wann, wo und wie am besten? Was genau soll gelernt werden und warum? Wie können Lehrer_innen den Unterricht für alle gewinnbringend gestalten? Mit diesen Fragen – und vielen mehr – beschäftigen sich die Bildungswissenschaften.
Anmeldung zu einer BWG-Lehrveranstaltung nicht möglich
CampusOnline wirft bei einer Anmeldung zur einer Lehrveranstaltung aus den Bildungswissenschaftlichen Grundlagen eine Fehlermeldung/Warnung aus. In diesem Artikel werden die wichtigsten Meldungen zusammengefasst und erläutert.
Wofür steht die Abkürzung BWG?
Die Abkürzung BWG steht für Bildungswissenschaftliche Grundlagen und machen 20% des Lehramtsstudiums Sek AB aus.
Verwandte Artikel aus anderen Kategorien
BWG Voraussetzungen für die Praktika der PPS
Die bildungswissenschaftliche LV BWA.002 (Orientierung im Berufsfeld) ist Voraussetzung für das Orientierungspraktikum .
Die LV BWA.003 (Theorie und Praxis des Unterrichts) und LV BWA.03a (Orientierungspraktikum ) und ggf. fachliche LVen sind die Voraussetzungen für die Fach- bzw. Spezialisierungspraktika PPS 1.
Das Fach- bzw. Spezialisierungspraktikum PPS 1, die LV „Fachdidaktische Begleitung zu PPS 1“ und LV „Einführung in die pädagogische Forschung“ und ggf. fachliche LV sind die Voraussetzungen für Fach- bzw. Spezialisierungspraktika PPS 2 und PPS 3.
Die Lehrveranstaltungen mit den Nummern BWB.002, BWC.003, BWC.004 sind nur einmal innerhalb des Studiums zu absolvieren – nämlich mit den ersten Fach- bzw. Spezialisierungspraktika PPS 1, PPS 2 und PPS 3.
Was unterscheidet die Induktionsphase von der Ausbildungsphase?
Es gibt die Möglichkeit, eine Anstellung nach Abschluss des Lehramtsstudiums (= Induktionsphase) oder während des Lehramtsstudiums Bachelor (= Ausbildungsphase) zu erhalten.
Kategorien durchstöbern
Falls du Anregungen, Wünsche oder Verbesserungsvorschläge hast schreib uns an redaktion@stv-lehramt.at