Knowledge Base | StVen Lehramt EVSO
     www.stv-lehramt.at/knowledge-base





 

  Lehramt studieren in Graz

Allgemeines 

Neben dem Lehramtsstudium für die Sekundarstufe Allgemeinbildung gibt es am Standort Graz noch die Möglichkeit, ein Lehramtsstudium für die Primarstufe und die Sekundarstufe Berufsbildung zu studieren.

Neben dem Lehramtsstudium für die Sekundarstufe Allgemeinbildung gibt es am Standort Graz noch die Möglichkeit, ein Lehramtsstudium für die Primarstufe und die Sekundarstufe Berufsbildung zu studieren.
Im Lehramt Primarstufe gibt es auch ein Aufnahmeverfahren und du musst dich im Studium für einen Schwerpunkt entscheiden.
Die Sekundarstufe Berufsbildung, angeboten an der PH Steiermark, kann für Informations- und Kommunikationspädagogik, Ernährung und Haushalt und weitere Fach-
bereiche gewählt werden.

Lehramt Primarstufe

Das Bachelorstudium „Lehramt Primarstufe“ dauert 8 Semester. Dieses abgeschlossene Bachelorstudium bemächtigt eine Person als Lehrperson an den Volksschulen zu arbeiten.

Innerhalb des Studiums können verschiedene Schwerpunkte gesetzt werden. In diesem Schwerpunkt vertieft man sich entweder in einem Fachbereich (zum Beispiel Deutsch als Zweitsprache, Inklusion ,…), einem Schulfach (zum Beispiel Natur und Technik, Mathematik,…) oder im sozialen Bereich.

Im Studium erlernt man die Grundlagen der Pädagogik, der Didaktik und erweitert seine fachlichen Kompetenzen.  Neben Seminaren zu fachlichen Themen werden auch die sozialen und organisatorischen Aspekte, wie zum Beispiel der Aufbau einer Schule, einer Klasse und den dazugehörigen Organisationen, thematisiert. So werden zum Beispiel die Elternarbeit und die rechtlichen Rahmenbedingungen immer wieder aufgegriffen.

Neben den theoretischen Unterrichtseinheiten ist ab dem 2. Semester auch die Praxis ein Teil der Ausbildung. Hier steht der Student oder die Studentin als Lehrperson in einer Klasse und darf die Schülerinnen und Schüler dieser Klasse unterrichten. Hierbei stehen einem die Klassenlehrpersonen und Professorinnen und Professoren der PH Steiermark zur Seite. Die Theorie der Schwerpunkte kann in drei Semestern durch Tagespraktika in diesem Schwerpunkt erprobt werden.

Im 7. Semester übernehmen zwei Student/innen für 3 Wochen die Klassenführung im Rahmen des geblockten Tagespraktikums. So werden auch weitere Fähigkeiten und Kompetenzen zur Führung einer Klasse erworben.

Zum Abschluss des Studiums ist eine Bachelorarbeit im Rahmen von 5 ECTS  zu verfassen. Auch hierbei werden die Studenten und Studentinnen von Professoren und Professorinnen der PH Steiermark unterstützt. Das Thema der Bachelorarbeit wird von dem Studenten oder der Studentin selbst gewählt.

Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung

Seit dem Wintersemester 2015 wird die Sekundarstufe Allgemeinbildung (Sek. AB) als Kooperationsstudium im Entwicklungsverbund Süd-Ost angeboten. Wie auch im Diplomstudium, müssen im neuen Lehramt Sek AB zwei Unterrichtsfächer gewählt werden, wie man diese kombiniert, ist jedem selbst überlassen. Ausnahmen bilden... weiterlesen im KB-Artikel Lehramt Sek. AB.

Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung

Das Lehramtsstudium Sekundarstufe Berufsbildung bildet für den Beruf als Lehrerin oder Lehrer für berufsbildende Unterrichtsfächer aus und berechtigt zu einer Anstellung an Berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (BMHS). Es umfasst ein Bachelor - und Masterstudium in einem von dir gewählten Fachbereich. Im Zuge deines Studiums musst du mehrere Praktika (PPS) an unterschiedlichen Schultypen absolvieren, zusätzlich gibt es in den Vollzeitstudien ein 2-3 Wochen umfassendes Blockpraktikum, bei dem du den Schulalltag besser kennenlernen wirst.

Aufbau und Umfang
Die Vollzeit Bachelorstudien dauern 8 Semester und umfassen 240 ECTS  (1 ECTS  = ca. 25 Arbeitsstunden). Danach schließt man mit dem Bachelor  (BEd ) ab. Die dazugehörigen Masterstudien dauern 2 Semester und umfassen 60 ECTS .

Die Studien teilen sich in folgende Bereiche auf.

  • Bildungswissenschaftliche Grundlagen
  • Fachwissenschaft
  • Fachdidaktik
  • Studien

Bachelorstudien in Vollzeit

  • Fachbereich Ernährung: 240 EC , 8 Semester
  • Fachbereich Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung): 240 EC , 8 Semester


Aufnahmetest

Das Aufnahmeverfahren gliedert sich in 3 Teile, wobei Modul A und B, dieselben wie in anderen Lehramtstudien sind. Weitere Informationen findest du unter: https://www.phst.at/ausbildung/vor-dem-studium/aufnahmeverfahren/aufnahme-sekundarstufe-bb/

Dieser Artikel wurde am 01.07.2020 von den StVen Lehramt im Entwicklungsverbund Süd-Ost approbiert.
Hat dir dieser Artikel weitergeholfen?   

Falls du Anregungen, Wünsche oder Verbesserungsvorschläge hast schreib uns an  redaktion@stv-lehramt.at